VW Lupo – Batterie wechseln – Welche Autobatterie? Größe|Ladegerät
Beim VW Lupo die Batterie wechseln? Welche Autobatterie passt in den Lupo und welche Größe passt rein? Welches Ladegerät ist das richtige und warum zur Hölle stottert der Lupo beim anspringen? Alle diese Fragen möchte ich hier in einem kurzen Beitrag beantworten.
Oft passiert es beim ersten starken Wintereinbruch. Der Winter macht die sowieso schon lädierte Batterie unbrauchbar. Jetzt gibt es 2 Optionen: Batterie laden und hoffen das Sie einen trägen Überlebenskampf antritt oder einfachheitshalber eine neue Autobatterie kaufen. Wenn der Lupo Motor stottert beim anlassen und die kalte Jahreszeit steht vor der Tür liegt es oft einfach und simpel an der Batterie.
Das Kalte Wetter sorgt dafür, dass die Batterie an Kraft verliert. Herrschen Minusgrade von ca 10°C Minus verlieren Batterien bis zu einem Drittel und mehr ihrer Amperestunden. Bei mehr als -20°C steht lediglich noch die Hälfte der Batterieleistung zur Verfügung. Ist das Motoröl bei der Kälte zudem sehr zähflüssig so verbraucht der Motorstart viel mehr Energie. Resultat ist das der Motor stottert oder gar nicht mehr anspringt. Das zusätzliche Problem besteht darin, dass besonders im Winter gerne Kurzstrecken gefahren werden, dabei hat die Lichtmaschine nicht genügend Zeit um die schon platte Batterie wieder erneut genug aufzuladen. Heckscheibenheizung und Scheibenwischer machen die Sache dann auch nicht besser. Je länger die Stromspannung in der Batterie unter den empfohlenen 12,4 Volt ist desto mehr Sulfat wird in der Autobatterie gebildet. Diese Bleisulfatkristalle, die sich an Anode und Kathode anlagern verringern die Ladeleistung der Autobatterie stetig. Hier kann die Batterie Pflege im Winter mit einem Ladegerät helfen. Ist die Batterie mit den Kristallen so zugesetzt, dass ein Laden nicht mehr möglich ist, spricht man von der sogenannten Sulfatierung. Regelmäßiges Laden mit einem Ladegerät kann dieser Sulfatierung vorbeugen.
Inhaltsverzeichnis
Autobatterie Größe VW Lupo
Lupo springt nicht an im Winter? Das Zauberwort hier ist eine neue Autobatterie, dafür sollte man aber natürlich als erstes wissen, welche Lupo Batterie Größe passt. Bei der Seat Arosa Autobatterie sind übrigens die gleichen Maße zu erwarten.
Wichtig sind hier 3 Faktoren:
POL-ANORDNUNG | END-POLART | BODENLEISTEN-TYP |
---|---|---|
0 – Plus Pol auf der rechten Seite | 1 | B13 |
Folgende Batterien passen in folgende Lupos:
Lupo Fahrzeugtyp | Maß Bodenleiste, Bodenleiste Typ |
Lupo Benziner: 1.0 | 1.4 | 1.4 16V | 1.4 FSI | 207x175x190 mm, B13 |
Lupo Benziner 1.6 GTI | 242x175x190 mm, B13 |
VW Lupo – Dieselmotoren 1.2 TDI 3L | 1.4 TDI | 242x175x190 mm, B13 |
VW Lupo – Dieselmotoren – 1.7 SDI | 242x175x190 mm, B13 |
Autobatterie VW Lupo kaufen und wechseln
Autobatterien in der Werkstatt kaufen lohnt sich aus 1 simplen Grund nicht: die Batterien sind sehr teuer. Im Internet findet man Auto Markenbatterien wie z.B. die Bosch Autobatterie, Varta Autobatterie und Banner Autobatterie deutlich günstiger als Batterien im Fachhandel. Beim Kauf müsst ihr eigentlich nur auf 3 Dinge achten: die Größe der Batterie in Amperestunden, die Maße der Bodenleiste und den Bodenleistentyp. Meistens lässt sich z.B. bei Amazon auswählen ob die Batterie für das jeweilige Fahrzeug passt. Die Amperestunden der Autobatterie gibt an wieviel Stunden die Autobatterie konstant eine Stromstärke von 1 Ampere liefern kann. Je höher hier die Zahl ist desto Größer ist die Leistung der Batterie und desto länger kann Sie Strom liefern. Je größer desto besser in meinen Augen. Beim Preis ist Amazon bei der Autobatterie günstig, sogar unschlagbar günstig.
Eine Gute Batterie für den VW Lupo von einem Namenhaften Markenhersteller ist die Varta Autobatterie (bequem per Amazon nachhause, passend für den Lupo):
Varta B18 Autobatterie 58344 Blue Dynamic, 12V, 44 Ah, 440 A – passend für VW Lupo*
Der Wechsel der Autobatterie ist sehr einfach. Ihr löst einfach die 2 Schrauben an der Batterieabdeckung (Plus und Minus Pol) schon könnt ihr die Stromversorgung vom Fahrzeug trennen und zur Seite legen. Als zweites löst ihr die Arretierschraube am Boden der Autobatterie und schon könnt ihr die Lupo Batterie auswechseln. Dann das Ganze wieder umgedreht einbauen. Dauert original 2 Minuten. Dafür braucht man nicht extra in die Werkstatt fahren.
Autobatterie Ladegerät für den VW Lupo
Es gibt 2 Arten von Ladegeräten, die einen Laden nur und die anderen sind in der Lage die Batterie zu pflegen. Ich würde mich immer für die Pflegevariante entscheiden. Diese sogenannten Erhaltungsladegeräte für Bleiakkus sind in der Lage den Batteriezustand und die Temperatur der Batterie zu erkennen. Sie sind in der Lage entladene und sulfatierte Batterien in einem gewissen Ausmaß zu reparieren. Durch Spannungsspitzen beim Laden werden die Sulfatkristalle gelößt und somit eine Verbesserung der Ladeleistung erzeugt. Dies verlängert die Lebensdauer der Autobatterie enorm. Deshalb rate ich immer zu einem solchen Ladegerät, auch wenn diese im Vergleich zu normalen Ladegeräten etwas teurer sind. Zu empfehlen ist das folgende Gerät:
NOCO Genius – 6V/12V 3.5A UltraSafe Intelligentes Aufladegerät – Autobatterie Wartung und Reparatur*